Einweihung der Erinnerungsstätte für dieOpfer des NS-Diktatur aus Kemeten
InErinnerung an die Frauen, Männer und Kinder aus Kemeten, die von 1938 bis 1945Opfer des Nationalsozialismus wurden, möchten wir Sie am Sonntag, den 30.Jänner 2022, um 14:00 Uhr herzlich zur Enthüllung und Einweihung derErinnerungs- und Gedenkstätte der Kemeter Opfer des Nationalsozialismus amGemeindefriedhof einladen.
Zu denOpfern zählten Romnija und Roma, Jüdinnen und Juden, Menschen, die politischenWiderstand leisteten und Menschen, denen auf Grund von Erkrankungen oderBehinderungen das Lebensrecht abgesprochen wurde und die der NS-Medizin zumOpfer fielen.
Im Rahmeneines Festaktes soll den Kemeter Opfer würdig gedacht werden und mit derEnthüllung der Gedenktafel ein Ort der Erinnerung und des Gedenkens geschaffenwerden.
Programm:
Musik: Bläserensemble des Musikvereins Kemeten
Begrüßung: Bgm. Wolfgang Koller
Musik: Leon Berger Band – Gjelem, Gjelem
Zur Gedenkstätte: Andreas Lehner, RomaVolkshochschule Burgenland, Gestalter
Ansprachen:
Kultusrat MMag. Elie ROSEN, Präsident derJüdischen Gemeinde Graz, Vizepräsident der israelitischen Religionsgesellschaft
Mag. Katharina Graf-Janoska und EmmerichGärtner-Horvath, VertreterInnen der Roma
Ansprache und Enthüllung: LandtagspräsidentinVerena Dunst
Musik: Leon Berger Band – Marov, Marov
Segnung: Matthias Platzer, KatholischerRoma-Seelsorger
Mag. Sieglinde Pfänder, Evangelisch A.B.Pfarrerin und GF der Diakonie Burgenland
Lesung: Stefan Horvath, Autor
Musik: Landeshymne – Bläserensemble des MusikvereinsKemeten
Interessiertehaben dann die Möglichkeit, die historischen Hintergrundinformationen über dieKemeter Opfergruppen mittels eines QR-Codes direkt an der Erinnerungsstätteabzurufen oder unter https://www.gedenkweg.at/gedenkort-kemetennachzulesen.
Unterstütztwurde das Projekt aus Mitteln der Burgenländischen Landesregierung – 100 JahreBurgenland mit dem Verein Kemeten AKTIV.
EineVeranstaltung der Gemeinde Kemeten mit der Roma Volkshochschule Burgenland undden Roma-Vereinen.