Termin

Titel:
Tagung zum Internacijonali Romengero Di – Internationaler Tag der Rom*nija 2023
Kalender:
Volkshochschule der Burgenländischen Roma
Datum:
15.04.2023 14:00 - 18:00
Autor:

Kapazität:
Unlimitiert
Teilnehmer:
Kopieren:

Beschreibung

Am 16.Dezember 1993 wurden Rom*nija als sechste Volksgruppe in Österreich anerkannt. Diese Anerkennung war das Ziel eines langen beschwerlichen Weges und eines Kampfes um Gleichstellung in der Gesellschaft. 1995, nur zwei Jahre nach derAnerkennung, ereignete sich das Bombenattentat von Oberwart, bei dem vier junge Roma in der Oberwarter Romasiedlung ermordet wurden. Es handelt sich um das schwerste rassistisch motivierte Verbrechen in der 2. Republik. Im selben Jahr, nur wenige Monate später, wurde der Volksgruppenbeirat der Roma ins Lebengerufen.

Seit derAnerkennung als Volksgruppe vor 30 Jahren hat sich vieles innerhalb derVolksgruppenarbeit verändert: Zahlreiche Vereine sind entstanden, die mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten die Anliegen der Volksgruppe vertreten. Die Förderung von Kunst- und Kultur der Roma erhielt endlich Anerkennung und wurde gefördert, sowie der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ein weiterer wichtiger Punkt, der in den letzten 30 Jahren umgesetzt werden konnte, ist die Kodifizierung und Didaktisierung des Burgenland-Romani. Ein wichtiger Schritt, da die Sprache ein wesentlicher Teil der Identität und Kultur der Rom*nija ist und diese bis dahin nur mündlich überliefert wurde.

Durch die Anerkennung widmete sich auch die Wissenschaft der Volksgruppe, so konntenzahlreiche Vorurteile widerlegt und eine korrekte Geschichtsschreibung begonnen werden – denn bis dahin wurde oft, auch in wissenschaftlichen (z.B. literaturwissenschaftlichen und historischen) Werken Unwahrheiten verbreitet und somit der schon bestehende Antiziganismus geschürt.

Was ist in den letzten 30 Jahren passiert? - Roma in Schulen und Lehrer*innenausbildung

Begrüßung:                   
Andreas Lehner, Mag. Feri Janoska - Vorsitzender Roma VHS, Bgm. Georg Rosner

Block1: Was ist in den letzten 30 Jahren passiert? - Emmerich Gärtner-Horvath

Block 2: Das Thema Roma in Schulen und Lehrer*innenausbildung
NinaIbrahimi (Lehrerin)
Vesna Kovacevic und Jelena Jovanovic (Romano Centro - Roma Schulmediatorinnen)
Melinda Tamas (Trainerin)
Mag. Feri Janoska (Lehrer)

Block 3: PODIUMSDISKUSSION - Schwerpunkt: Bildung v.a. Lehrer*innenausbildung | Roma -Diskriminierung - Rassismus

Bundesminister Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek
Private Pädagogische Hochschule Burgenland Rektorin Mag. Dr. Sabine Weisz
Bildungsdirektion Burgenland, Bildungsdirektor HR Mag. Heinz Josef Zitz
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Gruppenleiter Dr. Markus Benesch

Bildungssprecher*innendes Österreichischen Nationalrats:
ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Rudolf Taschner (ÖVP)
Mag. Christian Drobits (SPÖ)
Mag.a Sibylle Hamann (GRÜNE)

Bildungssprecher*innendes Burgenländischen Landtages:
Doris Prohaska (SPÖ)
Walter Temmel (ÖVP)
Mag.a Regina Petrik (GRÜNE)
Eduard Posch (NEOS)

Moderation: Handler Martina

Eine Veranstaltung der Roma Volkshochschule Burgenland mit Unterstützung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung, der Stadtgemeinde Oberwart und dem Offenen Haus Oberwart.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.